Allgemeine Geschäftsbedingungen des Vereins zur Förderung der klinischen Verhaltenstherapie (vfkv) e.V. (im Folgenden: „vfkv e.V.“) für Verbraucher und Unternehmer:
§ 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen
- Die nachfolgenden Vertragsbedingungen gelten für alle vom vfkv e.V. angebotenen Veranstaltungen und Online-Veranstaltungen aus dem Bereich Fort- und Weiterbildung. Sie gelten insbesondere für alle Veranstaltungen, die auf der Homepage aufgeführt sind bzw. für Inhouse- Schulungen.
- Davon abweichende Bedingungen gelten nur nach ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung durch den vfkv e.V.
- Eine Person ist Verbraucher, wenn sie ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder seiner gewerblichen noch seiner selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Dagegen ist Unternehmer jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die beim Abschluss des Vertrags in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
§ 2 Anmeldung zu Veranstaltungen
- Der vfkv e.V. bietet sowohl Online- als auch Präsenzveranstaltungen an. Sie können den Inhalt der Veranstaltung aus der jeweiligen Kursbeschreibung entnehmen.
- Bei Online-Veranstaltungen werden die Leistungen ausschließlich in elektronischer Form per Online-Video-Konferenz unter Einsatz entsprechender technischer Mittel ausgeführt. Es werden vor Beginn der Online-Veranstaltung die Zugangsdaten sowie die entsprechende Software bereitgestellt, wobei der vfkv e.V. auch die Dienste Dritter hierzu einsetzen darf. Zur Teilnahme müssen Sie entsprechende Mindestvoraussetzungen erfüllen bzw. vorhalten (z.B. technische Ausstattung, Wahl des Mediums zur Teilnahme), die in der jeweiligen Kursbeschreibung ausgewiesen sind. Sie sind für die Einhaltung dieser Mindestvoraussetzungen verantwortlich. Es wird keine Haftung übernommen, die auf die mangelnde Einhaltung der Systemvoraussetzungen durch Sie zurückzuführen ist.
- Präsenzveranstaltungen werden im persönlichen Kontakt mit Ihnen in vom vfkv e.V. bestimmten Räumlichkeiten erbracht. Ein Anspruch auf Auswahl einer bestimmten Räumlichkeit besteht nicht.
- Die Veranstaltungen werden durch geeignetes, vom vfkv e.V. ausgewähltes Personal erbracht, wobei sie sich hierzu auch der Leistungen Dritter bedienen darf. Ein Anspruch auf Auswahl einer bestimmten Person zur Durchführung einer Veranstaltung besteht nicht.
- Der vfkv e.V. übernimmt keine Gewähr dafür, dass der sich von Ihnen gewünschte Lernerfolg einstellt bzw. das sich von Ihnen bestimmte Leistungsziel erfüllt. Dies ist letztlich auch von Ihrem persönlichen Einsatz und Willen abhängig, worauf der vfkv e.V. keinen Einfluss hat. Der vfkv e.V. schuldet daher keinen bestimmten Erfolg, auch wenn die Leistungen mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erbracht werden.
- Es existieren unterschiedliche Anmeldewege, die nachstehend unter § 2a und § 2 b je nach Veranstaltungstypus erläutert sind. Welcher Anmeldungsweg einschlägig ist, ergibt sich aus der Kursbeschreibung.
§ 2a Anmeldung zu Veranstaltungen über Online-Event-Software „eveeno“
- Sie können sich zu neu angebotenen Fortbildungsveranstaltungen des vfkv e.V. online über unsere Online-Event-Software eveeno, Andreas Bothe, Ellenbogen 8, 91056 Erlangen („eveeno“) anmelden. Die für die jeweilige auf unserer Homepage aufgezeigte Veranstaltung erforderliche Anmeldung erfolgt über die – bei der betreffenden Veranstaltung – hinterlegte Buchungsmaske. Es gelten für den Buchungsprozess die AGB des vfkv e.V.
- Die Beschreibung der Veranstaltung auf der Webseite der Veranstaltung dient zur Abgabe eines Bestellangebots. Mit Anklicken der Schaltfläche „Kostenpflichtig buchen“ geben Sie ein verbindliches Bestellangebot ab.
- Die Annahme Ihres Bestellangebots erfolgt durch Versand einer separaten Auftragsbestätigung per E-Mail durch unsere Online-Event-Software eeveno.
- Einen Anspruch auf Teilnahme an der Veranstaltung haben Sie erst mit vollständiger Zahlung der Teilnahmegebühr.
- Unmittelbar nach Zahlungseingang verschickt eveeno das gekaufte Ticket an die von Ihnen angegebene E-Mailadresse. Es obliegt Ihnen, die Richtigkeit des an Sie verschickten Tickets zu überprüfen, um gegebenenfalls rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn eine Korrektur oder Ersatzlieferung zu erhalten.
- Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung erkennen Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen des vfkv e.V. ausdrücklich an.
- Sollten die Kapazitäten einer Veranstaltung bereits ausgeschöpft sein, ist es bei eveeno möglich, sich in eine Warteliste einzutragen. Bei Freiwerden eines Platzes werden Sie per E-Mail von uns benachrichtigt, dass wieder ein Platz verfügbar und buchbar ist.
§ 2b Anfragen zur Durchführung von Inhouse- Schulungen für Lehrer und pädagogische Fachkräfte an Schulen oder therapeutische Einrichtungen
Anfragen nach Inhouse- Schulungen für die Zielgruppe der Lehrer und pädagogische Fachkräfte sind schriftlich per E-Mail an fortbildung@vfkv-ev.de zu stellen. Sofern der vfkv e.V. die Anfrage annehmen kann, erfolgen weitere Absprachen mit dem Kunden zum Inhalt, Umfang und Dauer der Veranstaltung, Veranstaltungsort und -datum sowie zum Honorar. Nach erfolgter Absprache und getroffener Vereinbarungen schickt der vfkv e.V. eine Auftragsbestätigung per E-Mail an den Kunden. Bitte beachten Sie, mit dem Erhalt der schriftlichen Auftragsbestätigung nehmen Sie eine rechtlich bindende Dienstleistung in Anspruch.
§ 3 Datenschutz
Die im Rahmen der Vertragsabwicklung erhobenen Kundendaten werden unter Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen verarbeitet.
Bitte beachten Sie hierzu die Datenschutzhinweise des vfkv e.V., zu finden unter: https://www.vfkv.de/institut/der-verein/datenschutz-vfkv-verein
§ 4 Zahlungsbedingungen, Preise
Die auf der Homepage angegebenen Preise sind Nettopreise, eine Umsatzsteuer fällt allerdings hierauf nach § 4 Nr. 14 oder 21 lit. a) bzw. 22 lit. a) Umsatzsteuergesetz (UStG), soweit diese – abhängig von der Veranstaltung – einschlägig sind, nicht an; im Übrigen wird Umsatzsteuer in der jeweils geltenden gesetzlichen Regelung zuzüglich zum Nettopreis erhoben – dies gilt nicht, sofern die Voraussetzungen der Kleinunternehmerregelung nach § 19 UstG vorliegen.
Sofern bei Zahlungen aus dem Ausland Gebühren oder Währungsdifferenzen anfallen, werden diese vom Ticketerwerber getragen. Der Vertragsschluss erfolgt in deutscher Sprache.
Zahlungen sind ohne Abzug auf das in der Rechnung genannte Konto zu leisten. Der Preis umfasst, soweit nichts anderes angegeben ist, die Teilnahme an der Veranstaltung bzw. sowie ggfs. die Verabreichung von Tagungsgetränken und Snacks. An- und Abreise sowie Übernachtungen sind nicht im Preis enthalten.
§4a Zahlungsbedingungen, Preise über Online-Event-Software eveeno
Bitte beachten Sie, dass derzeit als einziges Zahlungsmittel die Zahlung per Rechnung möglich ist.
Nach Abschluss des Bestellvorgangs erhalten Sie eine Rechnung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Bitte begleichen Sie diese baldmöglichst, spätestens jedoch 10 Werktage vor der (ersten) Veranstaltung. Maßgebend ist die Wertstellung auf dem Konto von eveeno.
Die Kosten für die Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Online-Event-Software eveeno. Sofern eine Online-Anmeldung nicht möglich ist, entnehmen Sie bitte die Anmeldegebühr und Einzelheiten aus der Kursbeschreibung auf der Homepage.
§ 4b Zahlungsbedingungen, Kosten für Inhouse- Schulungen
Liegt der Veranstaltungsort des Auftraggebers mehr als 50 km vom vfkv e.V., Lindwurmstraße 117, 80337 München entfernt, können auf Verlangen des Dozenten zusätzliche Gebühren im Sinne einer Kilometerpauschale i.H. von 0,30€/km anfallen, die zuzüglich zum Honorar in Rechnung gestellt werden.
Die Rechnung bekommen Sie nach der durchgeführten Veranstaltung per E-Mail zugeschickt. Bitte überweisen Sie den vollständigen Rechnungsbetrag sofort und ohne Abzug.
§ 5 Widerrufsbelehrung und Muster-Widerrufsformular
- Für Bestellungen eines Kunden, der Verbraucher ist, gilt das nachfolgende Widerrufsrecht.
Widerrufsbelehrung
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Verein zur Förderung der klinischen Verhaltenstherapie (vfkv) e.V., Lindwurmstr. 117, 80337 München, fortbildung@vfkv-ev.de, Telefon: +49 (89) 45 24 166 – 0, Fax: +49 (89) 45 24 166 – 40) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angeboten, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Ende der Widerrufsbelehrung
2. Über das Muster-Widerrufsformular wird nach der gesetzlichen Regelung wie folgt informiert:
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
- Verein zur Förderung der klinischen Verhaltenstherapie (vfkv) e.V., Lindwurmstr. 117, 80337 München, fortbildung@vfkv-ev.de, Telefon: +49 89 4524166-0, Fax: +49 89 4524166-40)
- Hiermit widerrufe(n) ich/wir () den von mir/uns () abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren ()/die Erbringung der folgenden Dienstleistung ()
- Bestellt am ()/erhalten am ()
- Name des/der Verbraucher(s)
- Anschrift des/der Verbraucher(s)
- Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
- Datum
(*) Unzutreffendes streichen.
§ 6 Rücktrittsbedingungen
- Für Buchungen gelten nach Ablauf der Widerrufsfrist gemäß § 5 folgende allgemeine Rücktrittsbedingungen.
a. Eine Kündigung/ein Rücktritt ist in schriftlicher Form oder in Textform, d.h. per Post, E-Mail oder Fax, an den Verein zur Förderung der klinischen Verhaltenstherapie (vfkv) e.V., Lindwurmstr. 117, 80337 München zu richten. Die Kündigung /der Rücktritt muss innerhalb der in Ziffer § 6 Abs. 2 genannten Fristen bei dem vfkv e.V. eingegangen sein.
Bei Stornierung (z.B. Kündigung bzw. Rücktritt) einer verbindlichen Anmeldung sind im Falle einer Rückerstattung die Abwicklungsgebühren in Höhe von 3% des Ticketpreises zzgl. 19% USt vom Teilnehmer zu tragen.
b. Allgemein gelten folgende Kündigungs-/Rücktrittsbedingungen:
- Bis 6 Wochen vor der Veranstaltung: Kostenfreie Stornierung möglich.
- 6 bis 2 Wochen vor der Veranstaltung: 50% des Ticketpreises werden erstattet.
- Weniger als 2 Wochen vor der Veranstaltung: Keine Rückerstattung.
- Die Stornobedingungen sehen keinen kostenfreien Rücktritt im Krankheitsfall vor. Hier gelten die im Vorangegangenen beschriebenen Stornobedingungen. Wir empfehlen den Abschluss einer Seminarrücktrittsversicherung.
- Bei Nichterscheinen zur Veranstaltung oder vorzeitigem Beenden der Teilnahme werden die vollen Veranstaltungsgebühren berechnet.
- Es wird darauf hingewiesen, dass auch im Krankheitsfall oder bei Nichterscheinen bzw. vorzeitiger Beendigung der Teilnahme an Veranstaltungen die Kursgebühren nicht gemindert werden und die Veranstaltungsgebühr in voller Höhe beansprucht wird. Es wird empfohlen, dieses Risiko über entsprechende Versicherungen abzusichern.
- Die besonderen Rücktrittsbedingungen für die einzelnen Veranstaltungsarten sind im Folgenden aufgeführt:
a. Tagungen/Symposien des vfkv e.V., die über eveeno angeboten werden:
Ein Rücktritt des Teilnehmers von der Tagungs-/Symposiumsveranstaltung ist nach Ablauf der Widerrufsfrist unter folgenden Regelungen möglich:
- Bis 6 Wochen vor der Tagungs-/Symposiumsveranstaltung fällt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10 Euro an, die von Ihnen zu tragen ist.
- 6 bis 2 Wochen vor der Tagungs-/Symposiumsveranstaltung: 50% des Ticketpreises werden erstattet.
- Weniger als 2 Wochen vor der Tagungs-/Symposiumsveranstaltung: Keine Rückerstattung.
- Es wird darauf hingewiesen, dass auch im Krankheitsfall oder bei Nichterscheinen bzw. vorzeitiger Beendigung der Teilnahme an Veranstaltungen die Kursgebühren nicht gemindert werden und die Veranstaltungsgebühr in voller Höhe beansprucht wird. Es wird empfohlen, dieses Risiko über entsprechende Versicherungen abzusichern.
b. Inhouse- Schulungen für Lehrer und pädagogische Fachkräfte: Ein Rücktritt von (einer) der geplanten Veranstaltung(en) ist nach Ablauf der Widerrufsfrist unter folgenden Regelungen möglich:
- Bis 14 Tage vor der Veranstaltung wird eine Aufwandspauschale in Höhe von 25% in Rechnung gestellt.
- Bei einem Rücktritt innerhalb von 10 – 5 Werktagen vor der Veranstaltung werden Ihnen 50% der Veranstaltungsgebühren in Rechnung gestellt.
- Bei einem späteren Rücktritt werden die vollen Veranstaltungsgebühren berechnet.
- Bei Ausfall eines Dozenten, mangelnder Teilnehmerzahl oder anderen zwingenden Gründen, die eine ordnungsgemäße Durchführung der Veranstaltung verhindern, behält es sich der vfkv e.V. vor, vom Vertrag zurückzutreten. Die bereits geleisteten Gebühren werden entsprechend zurückerstattet. Weitere darüber hinaus gehende Schadensersatzansprüche aus diesem Sachverhalt bestehen nicht.
- Bei einer Terminänderung für eine Veranstaltung durch den vfkv e.V. nach Vertragsabschluss können Sie, sofern Sie aus diesem Grund nachweislich nicht an der gebuchten Veranstaltung teilnehmen können, gebührenfrei vom Vertrag zurücktreten. Dies ist in der Form gemäß § 6 Abs. 1 lit. a. durchzuführen. Bereits entrichtete Gebühren werden Ihnen zurückerstattet.
§ 7 Durchführung der Veranstaltungen
- Der vfkv e.V. kann auch nach Vertragsabschluss notwendige Änderungen gegenüber den Angaben der Veranstaltungen im Programmheft oder im Internet durchführen. Die Änderungen werden im Internet und/oder per E-Mail rechtzeitig bekannt gegeben. Dies betrifft auch eine kurzfristige Umstellung von Präsenz- auf Live-Online-Veranstaltungen, die an Qualität und Wissensvermittlung den Präsenzveranstaltungen entsprechen, und/oder Terminverschiebungen.
- Es besteht kein Anspruch auf Ersatz eines von Ihnen versäumten Veranstaltungstages.
- Fortbildungspunkte: In ausgewiesenen Fällen lässt der Veranstalter die entsprechende Veranstaltung bei der Psychotherapeutenkammer (PTK) akkreditieren. Für diese Veranstaltungen kann eine Teilnahmebescheinigung mit Fortbildungspunkten der PTK durch uns ausgestellt werden. Dies ist nur dann möglich, wenn der Teilnehmer die anfallenden Veranstaltungsgebühren entrichtet hat und bei der Veranstaltung persönlich anwesend war.
- Bei Online-Fortbildungen für Lehrer und pädagogische Fachkräfte wird im Anschluss an die Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung durch uns erstellt. Dies ist nur dann möglich, wenn der Teilnehmer die anfallenden Veranstaltungsgebühren entrichtet hat und bei der Online-Veranstaltung persönlich anwesend war.
- Die Anwesenheitskontrolle bei Online-Veranstaltungen erfolgt über ein Teilnahmeprotokoll der Online-Plattform Zoom.
- Bei Absage der Inhouse- Schulung durch den vfkv e.V. im Falle von Erkrankung des Dozenten oder in anderen zwingenden Gründen besteht kein Schadensersatzanspruch.
Die Veranstaltung(en) findet/n i.d.R. an der Schule/Einrichtung des Auftraggebers statt.
Für Absprachen zu gewünschten Inhalten, zur Durchführung und/ oder benötigter Technik (z.B. Laptop/Beamer) erhält der Auftraggeber von den Mitarbeitern des vfkv e.V. die Kontaktdaten des Dozenten, um sich dbzgl. selbst mit ihm in Verbindung zu setzen.
Je nach Vereinbarung kann die gewünschte Veranstaltung im Online-Format von Seiten des vfkv e.V. geplant werden (Organisation der online- Meeting Struktur über Zoom).
Unsere Dozenten sind fachlich qualifizierte Psychotherapeuten und für die Inhalte der geplanten Veranstaltung selbst verantwortlich.
§ 8 Hausordnung
Sie sind verpflichtet, sich an die Hausordnung zu halten.
§ 9 Haftung
- Sie sind für ihre persönlichen Sachen und Wertgegenstände selbst verantwortlich. Bei Diebstahl kann keine Haftung übernommen werden. Auch für Schäden bei der An- oder Abfahrt zu bzw. von der Veranstaltung sowie während der Veranstaltung kann keine Haftung übernommen werden.
- Die Haftung des vfkv e.V. für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen ist ausgeschlossen, sofern diese keine vertragswesentlichen Pflichten, Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder Garantien betreffen oder Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz berührt sind.
- Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet des vfkv e.V. nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, die der Vertrag des vfkv e.V. nach seinem Inhalt zur Erreichung des Vertragszwecks auferlegt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie regelmäßig vertrauen dürfen.
- Die Einschränkungen der Abs. 2 und 3 gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen vfkv e.V., auch wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.
- Im Übrigen ist die Haftung des vfkv e.V. ausgeschlossen.
§ 10 Schutz- und Urheberrechte
Die Vervielfältigung jeglicher Art von Auszügen oder der kompletten Materialien aus den Veranstaltungen darf nur nach vorheriger ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung durch den vfkv e.V. durchgeführt werden. Inhaber sämtlicher Nutzungsrechte, die zur Durchführung einer Veranstaltung notwendig sind, ist der vfkv e.V., dies gilt insbesondere für die Lehrunterlagen, die Ihnen ggfs. im Rahmen von Veranstaltungen überlassen werden. Sie dürfen diese lediglich in dem Umfang nutzen, der nach dem Vertragszweck erforderlich ist. Ohne gesonderte Erlaubnis sind Sie nicht berechtigt, die Veranstaltung oder Teile davon aufzuzeichnen oder Lehrunterlagen zu vervielfältigen, zu verbreiten oder öffentlich zu machen.
§ 11 Streitbeilegungsverfahren
Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr . Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.
Der vfkv e.V. ist nicht bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Sie ist hierzu auch nicht verpflichtet.
§ 12 Gültigkeit, Schlussbestimmungen
- Die allgemeinen Geschäftsbedingungen des vfkv e.V. gelten bis zum Erscheinen einer neuen überarbeiteten Version. Stand dieser Version ist der 29.04.2025.
- Auf Verträge zwischen Ihnen und des vfkv e.V. findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung.
- Sofern es sich bei Ihnen um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen Ihnen und des vfkv e.V.: München.
*Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und weiterer Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechterformen. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung der jeweils anderen Geschlechter, sondern ist als geschlechtsneutral zu verstehen.