Leitbild

Unser gemeinsames Leitbild
Ausbildungsinstitut München gGmbH und Verein zur Förderung der klinischen Verhaltenstherapie

Gegründet 1983
1. Qualität und Exzellenz

Wir legen höchsten Wert auf die Qualität unserer Aus- und Weiterbildungen und streben nach Exzellenz in Lehre und Forschung. Sämtliche Veranstaltungen und Ausbildungsbestandteile werden zur Qualitätssicherung evaluiert und im transparenten Austausch mit den Lehrenden abgestimmt.

2. Wissenschaftlichkeit und Innovation

Unser Ausbildungsangebot basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und fördert eine evidenzbasierte Praxis. Dies beinhaltet insbesondere eine Orientierung an den Standards der sog. S3 Leitlinien, als auch eine Integration wissenschaftlichen Arbeitens im thematischen Spektrum der praktischen Anwendung von Verhaltenstherapie in Kooperation mit dem vfkv e.V.. Wir fördern und unterstützen mit unseren Daten Forschungsvorhaben und führen sowohl in Kooperation mit Hochschulen als auch eigenständig wissenschaftliche Studien durch und veröffentlichen fachspezifische Publikationen.

Wir halten uns kontinuierlich auf dem neuesten Stand der Entwicklung einer wissenschaftlich fundierten Psychotherapie und verstehen unser Institut als Plattform für moderne Verhaltenstherapie. So unterstützen und vermitteln wir die Weiterentwicklung neuer, wissenschaftlich fundierter psychotherapeutischer Methoden wie z.B. Schematherapie nach Jeffrey Young, EFT nach Leslie S. Greenberg, EMDR und weitere fachspezifische Verfahren.

3. Praxisorientierung

Die fachlichen und methodischen Inhalte werden sowohl durch Dozent:innen als auch Supervisor:innen mit langjähriger Berufs- und Praxiserfahrung vermittelt. Dadurch ist eine praxisnahe psychotherapeutische Aus- und Weiterbildung gewährleistet, die den Transfer und eine direkte Umsetzung im eigenen psychotherapeutischen Handeln ermöglicht.

4. Ganzheitliche Versorgung von Patient:innen

Eine bestmögliche Versorgung und Unterstützung unserer Patient:innen ist unser oberstes Ziel . Wir verfolgen einen ganzheitlichen, individuellen Ansatz, der sich an den Bedürfnissen, Ressourcen und Zielen jedes Einzelnen orientiert. Hierzu gehört ein breites Spektrum an Therapieangeboten, welches durch spezifische einzel- und gruppentherapeutische Angebote in Kooperation mit dem vfkv – MVZ am Goetheplatz, dem Psychotherapeutischen Gesundheitszentrum, ergänzt wird.

5. Mitarbeiterorientierung und Teamwork

Unser Unternehmen agiert mit dem Bewusstsein, dass unser Erfolg entscheidend von unseren Mitarbeiter:innen und deren Teamwork getragen wird. Deshalb schaffen wir ein Umfeld, in dem egalitäre Kooperation und gegenseitige Unterstützung gefördert werden.

Neben Förderung der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter:innen achten wir insbesondere auch auf eine positive Arbeitsatmosphäre, in der Vertrauen und Zusammenarbeit an erster Stelle stehen.

6. Kooperationen

Wir setzen auf den Aufbau und die Pflege eines starken Netzwerks von Fachleuten und Institutionen im Bereich der Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, um die Qualität unserer Arbeit stetig zu verbessern und die Versorgung der Patient:innen zu optimieren. Dies beinhaltet einen Kontakt mit niedergelassenen Kolleg:innen u.a. im Kontext eines breiten Spektrums an Fortbildungsveranstaltungen, die mitunter als Forum des kollegialen, fachlichen Austauschs dienen.

Durch enge Kooperationen mit Berufsverbänden wie dem DVT (Deutscher Fachverband für Verhaltenstherapie), der DPtV (Deutsche Psychotherapeutenvereinigung) und weiteren relevanten Organisationen stellen wir sicher, dass unsere Arbeit stets den aktuellen fachlichen Qualitätsstandards entspricht.

Zusätzlich stehen wir im Austausch mit der Regierung von Oberbayern, der PTK Bayern (Psychotherapeutenkammer) sowie der SAAP (Staatlich Anerkannte Ausbildungsstätten für Psychotherapie in Bayern).
Das Netzwerk wird ergänzt durch die Zusammenarbeit mit psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen sowohl im Erwachsenen- als auch im Kinder- und Jugendbereich, einschließlich weiterer Verbände und Organisationen zur Förderung der psychischen Gesundheit.

Der Austausch von Wissen, Erfahrungen und Best Practices mit diesen Institutionen in Form von Tagungen, fachspezifischen Veranstaltungen und Konferenzen, stärkt die Qualität der verhaltenstherapeutischen Arbeit und fördert den wissenschaftlichen Fortschritt. Insgesamt trägt die Vernetzung dazu bei, ein starkes und zukunftsfähiges Netzwerk für die psychotherapeutische Versorgung aufzubauen.

7. Ethik, Integration und Inklusion

Wir handeln stets nach höchsten ethischen Prinzipien und fördern Integrität in Ausbildung und Praxis. Wir leben eine Kultur der Offenheit und Toleranz und schätzen die Vielfalt unserer Lernenden und Mitarbeitenden. Wir fördern einen offenen Austausch und begegnen einander mit Wertschätzung, Wohlwollen und Respekt. Unterstützend haben wir hierfür unabhängige Stellen eingerichtet, die als vertrauensvolle Ansprechpersonen für Anliegen zu Diversität und Chancengleichheit dienen.

8. Gesellschaftliche und soziale Verantwortung

Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur. In Orientierung an einem zertifizierten Öko- und Nachhaltigkeits-Programm, engagieren wir uns aktiv für Umweltschutz und Ressourcenschonung. Wir sehen uns in der Verantwortung, aktiv nachhaltige Praktiken zu fördern und zur Verbesserung der Lebensqualität in unserer Region beizutragen.

Unsere Verantwortung erstreckt sich auch auf die Gesellschaft: Wir unterstützen im Rahmen des vfkv e.V. gemeinnützige Projekte, fördern berufsspezifische Bildung und leisten damit einen wichtigen sozialen Beitrag.

Indem wir Verantwortung in all unseren Geschäftsbereichen übernehmen, tragen wir dazu bei, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten und ein vertrauenswürdiger Partner für alle Beteiligten zu sein.